Zum Inhalt springen
Sachkunde nach §34a GewO
Willkommen! Zusammen lernen und Spaß haben!
Lerninhalte
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Was ist Recht?
Was ist ein Staat?
Föderalismus
Gewaltmonopol
Hoheitliche Rechte
Grundrechte
Artikel 1
Artikel 2
Artikel 3
Artikel 5
Artikel 10
Artikel 13
Artikel 14
Datenschutz
Was ist eigentlich Datenschutz?
Personenbezogene Daten
Videoüberwachung
Datenverarbeitung
Grundsätze der Verarbeitung
Haftung und Recht auf Schadensersatz
Transparente Information, Kommunikation & Modalitäten
Technische und organisatorische Maßnahmen
Personenbezogene Daten
Meldung bei Datenschutzverletzung
Gewerberecht
Was ist das Gewerberecht?
Voraussetzungen für Unternehmer
Unterschiede der Qualifizierung im Sicherheitsgewerbe
Voraussetzungen für Mitarbeiter
Pflichten des Gewerbetreibenden
Bewachungsgewerbe – wie ist das definiert?
An- und Abmeldung von Beschäftigten
Anzeigepflicht
Auskunft und Nachschau
Behandlung von Waffen und Anzeigepflicht
Bewacherregister
Buchführung und Aufbewahrung
Dienstanweisung und Unfallverhütungsvorschriften
Dienstausweis und Kennzeichnung von Wachpersonen
Dienstkleidung
Haftpflichtversicherung
Ordnungswidrigkeiten
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Was ist Bürgerliches Recht?
Eigentümer/Besitzer
Besitzer/Besitzdiener
Vorsatz
Fahrlässigkeit
Verbotene Eigenmacht
Hausrecht
§226 BGB Schikaneverbot
Rechtfertigungsgründe
§227 Notwehr
§228 defensiver Notstand
§229 allgemeine Selbsthilfe
§859 Selbsthilfe des Besitzers
§860 Selbsthilfe des Besitzdieners
§904 aggressiver Notstand
§127 Strafprozessordnung (StPO) vorläufige Festnahme
§32 StGB Notwehr
§34 StGB Rechtfertigender Notstand
Strafgesetzbuch (StgB)
Was ist das Straf- und Verfahrensrecht?
Aufbau des Strafgesetzbuches
Was ist eine Straftat?
Was für Strafen gibt es?
Keine Strafe ohne Gesetz
Vorsatz / Fahrlässigkeit
Der Versuch
Verbrechen und Vergehen
Täterschaften
Offizial- und Antragsdelikte
Unterlassungsdelikte
Schuldausschließungsgründe aus dem StGB
Rechtfertigungsgründe (StGB)
§32 StGB – Notwehr
§34 StGB – Rechtfertigender Notstand
§35 StGB – Entschuldigender Notstand
§33 StGB – Notwehrexzess
Umgang mit Menschen
Was bedeutet Umgang mit Menschen?
Umgang mit Betrunkenen
Umgang mit einigen besonderen Personengruppen
Umgang mit Jugendlichen
Umgang mit Senioren
Was bedeutet “Menschenkenntnis”?
Was bedeutet “Motivation”?
Was bedeutet “Wahrnehmung”?
Was bedeutet Frustration und Aggression?
Was ist aktives Zuhören?
Was ist das “Selbstwertgefühl”?
Was ist das Eisbergmodell?
Was ist das Selbstbild – was ist das Fremdbild?
Was ist das Vier-Ohren-Modell?
Was ist der “erste Eindruck”?
Was ist die Körpersprache?
Was ist ein Konflikt?
Was ist eine Gruppe, eine Menge, und eine Masse?
Was ist eine Panik?
Was ist Kommunikation?
Was ist mit Territorien und Distanzen gemeint?
Was ist Provokation?
Was ist Stress?
Wie äußere ich Kritik?
Wie eskaliert ein Konflikt?
Wie kann ich einen Konflikt lösen?
Umgang mit Waffen
Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
Sicherheitstechnik
Testprüfungen
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
Download Area
Download Area
Straftaten STGB
1 Datei(en)
27.30 KB
Download