Was ist Datenverarbeitung?
Am besten verstehst Du das Prinzip „Verarbeitung“ wenn Du es mit „Verwendung“ in Zusammenhang bringst. Jede Verwendung von Daten, ist gleich auch eine Verarbeitung.
Wenn Du mit oder ohne automatisierter Verfahren personenbezogene Daten verwendest, nennt man das Verarbeitung. Wie Du siehst es ist immer der Bezug zu personenbezogenen Daten gemeint. Wie verwendet man Daten?
Das beginnt schon beim Erheben (Sammeln) oder Erfassen (Digitalisieren) der Daten und setzt sich folgendermaßen fort:
Organisation und Ordnen der Daten
Speicherung
Bereitstellung
Lagerung
Auslesen
Abfragen
Veränderung
Übermittlung
Verbreitung
Abgleich
Verknüpfungen
Löschung und Vernichtung
Einschränkung
Auch die Darstellung am Bildschirm fällt darunter. Da mit der DSGVO alle personenbezogenen Daten geregelt werden, fallen auch Akten in Papierform darunter. Das sind beispielsweise Kundenakten sowie Patientenakten oder auch Karteikarten.
Lagerung fällt ebenfalls unter Verarbeitung, also sind auch Medien wie externe Festplatten und USB-Sticks bei der Evaluierung zu berücksichtigen. Bei der Speicherung bedenke auch, dass personenbezogene Daten auf Geräten wie Telefonen und I-Pads gespeichert sind. Neben den Geräten sind die Daten auch in verschiedenen Datei-Formaten abgespeichert wie Emails (Outlook oder Thunderbird), Excel-Listen, Word-Dokumente und Ähnliches.